Wohneigentum im Alter: Was tun, wenn es zu viel wird?

Wer in jungen Jahren ein Haus oder eine Wohnung kauft, will nicht nur darin leben, sondern auch für das Alter vorsorgen. Wohneigentum als Altersvorsorge ist so beliebt wie noch nie. Doch was ist, wenn das Leben in den eigenen vier Wände nicht mehr möglich ist? Verschenken, vererben oder verkaufen? Wann ist der richtige Zeitpunkt zu handeln? Und wie ist das schon wieder mit den Ergänzungsleistungen? Bei diesen Fragen kann Sie Immobilienexpertin Esther Brunschwiler bestens unterstützen. Sie gehört zu den erfahrensten Immobilienberaterinnen von Swiss Life Immopulse und ist stark in der Region St.Gallen-Appenzell verankert. Wer seine Immobilie verkaufen will, profitiert bei Swiss Life Immopulse zudem von einer kostenlosen Schätzung. «Viele Leute lassen ihre Immobilie schätzen. Einige wollen danach umgehend mit dem Verkauf starten, andere wiederum warten noch einige Jahre zu. Das ist jeweils ganz individuell», erklärt Esther Brunschwiler. Seit mehreren Jahren arbeitet die 63-Jährige auch aktiv mit der Pro Senectute zusammen. Gemeinsam führen sie Seminare zum Thema «Wohneigentum im Alter» durch

Datum und Zeit

Dienstag
Ab 26. September 2023
14:00 - 16:00

Ort

Pro Senectute, Gossauerstr. 2, Herisau, 9’100 Herisau

Betreuung

Esther  Brunschwiler, Swiss Life Immopulse

Maximale Teilnehmerzahl

14

Kursnummer

AR23.601

Kosten

0

Anmerkungen

Diese Veranstaltung richtet sich an ältere Personen mit Wohneigentum sowie deren Angehörige.

web.course.detail.signUpDeadline

19.09.2023
"Dieser Kurs ist vom Bundesamt für Sozialversicherungen subventioniert, weil er in besonderem Masse die Selbständigkeit und Autonomie von älteren Menschen fördert."